Los-von-Rom-Bewegung

Los-von-Rom-Bewegung
Los-von-Rom-Bewegung,
 
eine Ende des 19. Jahrhunderts in den Ländern Österreich-Ungarns entstandene, national-religiös und politisch motivierte Abfallbewegung von der katholischen Kirche. Auslöser waren - neben der Kritik vieler Katholiken an der österreichischen Kirchenpolitik - die Sprachverordnungen K. F. Graf Badenis für Böhmen (1897). Ziele der Bewegung, die ihren Schwerpunkt in Böhmen, Mähren, Kärnten und der Steiermark hatte und die v. a. von der aus der deutsch-nationalen Bewegung erwachsenen Alldeutschen Vereinigung G. Schönerers propagiert wurde, waren die Eingliederung Deutschösterreichs in das Deutsche Reich, eine Religion für Deutschstämmige und der Übertritt der österreichischen Katholiken zum Protestantismus. Von evangelischer Seite wurde die Los-von-Rom-Bewegung durch den Evangelischen Bund und den Gustav-Adolf-Verein gefördert. Die Vorstellungen des Kreises um Schönerer lebten zum Teil bei den Deutschen Christen weiter. Offizielles Organ der Los-von-Rom-Bewegung war seit 1902 »Die Wartburg«. Bis 1938 waren mehr als 200 000 Katholiken zum Protestantismus, viele auch zu den Altkatholiken übergetreten.
 
 
L. Albertin: Nationalismus u. Protestantismus in der österr. L.-v.-R.-B. (Diss. Köln 1953);
 P. Mai: Die tschech. Nation u. die L.-v.-R.-B., in: Festschr. für Bernhard Stasiewski, hg. v. G. Adriány u. a. (1975).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Los von Rom-Bewegung — nennt man die in katholischen Ländern auftretende Erscheinung des Einzel oder Massenübertritts aus der römischen Kirche zum Protestantismus oder Altkatholizismus. Das schon früher geprägte Schlagwort »Los von Rom« wurde auf dem großen deutschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Los-von-Rom-Bewegung — Los von Rom Bewegung, eine seit 1897 unter den Deutschen Österreichs hervorgetretene Bewegung, veranlaßt durch die deutschfeindliche Politik der röm. kath. Geistlichkeit; sie bewirkte, daß namentlich in Nordböhmen zahlreiche Übertritte von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Los-von-Rom-Bewegung — Die Los von Rom Bewegung war eine zu wesentlichen Teilen politisch motivierte Strömung in Österreich um 1900, die die Förderung des Konfessionswechsels von der römisch katholischen zur evangelischen oder altkatholischen Konfession zum Ziel hatte …   Deutsch Wikipedia

  • Los-von-Rom-Bewegung — Los von Rom Be|we|gung, die; {{link}}K 26{{/link}} (Geschichte) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rom — Er ist in Rom gewesen und hat den Papst nicht gesehen (italienisch ›essere stato a Roma senza aver veduto il Papa‹) wird auf jemanden angewendet, der sich eine berühmte Sehenswürdigkeit hat entgehen lassen, obwohl er an Ort und Stelle war, also… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Häretische Bewegung — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich Ritter von Schönerer — Georg von Schönerer um 1890 Georg Heinrich Ritter von Schönerer (* 17. Juli 1842 in Wien; † 14. August 1921 auf Schloss Rosenau, Niederösterreich) war ein österreichischer Gutsherr und Politiker. Schönerer hatte von 1879 bis zur Jahrhundertwende… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ritter von Schönerer — Georg von Schönerer um 1890 Georg Heinrich Ritter von Schönerer (* 17. Juli 1842 in Wien; † 14. August 1921 auf Schloss Rosenau, Niederösterreich) war ein österreichischer Gutsherr und Politiker. Schönerer hatte von 1879 bis zur Jahrhundertwende… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kasimir von Badeni — Kasimir Felix Graf Badeni Familienwappen der Adelsfamilie Badeni Kasimir Felix Graf Badeni (auch Graf Kasimir Felix von Badeni, geborener Kazimierz Feliks Hrabia Badeni), (* 14. Oktober 1846 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”